Was hilft gegen Stress?
Stress vermeiden ist uns oft nicht möglich. Aber wenn wir schon nichts an den Ursachen verändern können, so können wir doch etwas gegen die Folgen tun. Wir können dafür sorgen, dass unser Körper besser und gesünder mit stressigen Situationen umgehen kann.
Die Lösung: MIKRONÄHRSTOFFE
Mikronährstoffe können Stress im Körper neutralisieren und gleichzeitig neue, frische Energie für Körper und Geist bereitstellen.
1. Stress neutralisieren
Oxidativer Stress wird neutralisiert, indem Mikronährstoffe freie Radikale unschädlich machen. Solche antioxidativ wirkenden und vor freien Radikalen schützenden Stoffe sind z. B.:

Je mehr wir leisten, desto mehr Energie muss unser Körper bereitstellen. Dadurch entstehen auch mehr freie Radikale. Sie sind kleine, sehr aggressive Moleküle, die in kürzester Zeit zu unerwünschten Nebeneffekten führen und für den Körper Stress bedeuten.

So können viele schwerwiegende Krankheiten leichter entstehen (Beispiele: Arteriosklerose, Herzkrankheiten, Krebs, etc.). Auch werden durch sie vorzeitige Alterungserscheinungen begünstigt. Falten, schlaffe und trockene Haut, Pigmentstörungen sind die unübersehbaren Zeichen.
Prinzipiell besitzt der Körper eigene Schutzmaßnahmen in Form von Antioxidantien gegen freie Radikale. Bei hoher körperlicher oder mentaler Belastung in Beruf und Freizeit kann es jedoch schnell zur Überforderung dieser Schutzmaßnahmen kommen.
Zellen und Organe leiden dann unter oxidativem Stress. Absinkende Leistungsfähigkeit und ein schwaches Immunsystem sind die unmittelbaren Folgen.
Die Lösung: Antioxidantien
Antioxidantien in Form von Enzymen, Vitaminen und bioaktiven Pflanzenstoffen sind ein wirksames Mittel gegen freie Radikale. Je höher der Stressspiegel, desto mehr Antioxidantien benötigen wir für Körper und Geist, um unsere Leistungsfähigkeit zu erhalten und unsere Gesundheit zu schützen.

Antioxidantien:
- neutralisieren freie Radikale
- begrenzen bzw. verhindern Schädigungen durch freie Radikale
- schützen Mitochondrien als zentrale Orte der Energieproduktion in den Zellen
2. Energieproduktion anregen

Mikronährstoffe stellen neue Energie bereit, um die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit zu stärken. Dies gewährleisten vor allem Stoffe wie:
Um stressige Zeiten besser bewältigen zu können, benötigen wir besonders viel körperliche und mentale Energie. Mit gezielten Mikronährstoffen ist es möglich, die Energieproduktion im Körper anzuregen und die Leistungsfähigkeit zu steigern.
3. Sport & Erholung

Ein Mix aus Bewegung und Entspannung mindert Stress!
Jede Bewegung kann dazu beitragen, Stress abzubauen. Immerhin ist Stress für Bewegung gemacht. Allerdings sollte mehr Sport im Alltag nicht gleichzeitig zu mehr Stress führen. Sie sollte zu dem passen, was für Sie möglich ist, d. h. zu Ihren Freiräumen und Lebensbedingungen. Also nicht gleich ein „5mal die Woche Joggingprogramm“ starten. Manch einer mag das brauchen - für andere ist es dagegen hilfreicher, erst einmal spazieren zu gehen.
Wichtig ist, dass Sie Ihr persönliches Maß finden. Dabei wird das Stresshormon Adrenalin abgebaut, was den Körper entlastet und befreit. Positiver Nebeneffekt: Die Figur bleibt in Form und Glückshormone werden ausgeschüttet.
Um langfristig Stress abzubauen, hilft Bewegung nur in Kombination mit ausreichenden Erholungs- und Entspannungsphasen. So lässt sich zunächst die innere Unruhe abbauen, um dann tiefer entspannen zu können. Oft fehlt uns leider die Zeit dafür. Dabei kann man auch hier klein anfangen – mit Pausen, kurzen Unterbrechungen, in denen wir mal aufstehen, vielleicht fünf Minuten die Beine vertreten und uns einen Apfel aufschneiden.